top of page
Suche

Schwertransport leicht gemacht

ErgoMove 2000 optimiert den Transport schwerer Bauteile beim Landmaschinenhersteller CLAAS

Als leistungsstarke Erntehelfer sind Traktoren und Mähdrescher von CLAAS weltweit erfolgreich im Einsatz. Die Fahrzeuge mit einer Leistung von bis zu 790 Pferdestärken entstehen in Harsewinkel in Nordrhein-Westfalen. Für deren Produktion müssen auch schwere Bauteile mit Handschiebewagen von der Vormontage an die Fertigungslinie bewegt werden: für die Mitarbeiter bis dato eine anstrengende Tätigkeit. Seit das ErgoMove 2000 von Blickle im Einsatz ist, läuft der Transport wesentlich einfacher. Das elektrische Antriebssystem des Räder- und Rollenspezialisten hat die Ergonomie deutlich verbessert und entlastet die Mitarbeiter von CLAAS.


Das Unternehmen mit Hauptsitz im westfälischen Harsewinkel ist europäischer Marktführer bei Mähdreschern. Die Weltmarktführerschaft besitzt CLAAS mit einer weiteren großen Produktgruppe, den selbstfahrenden Feldhäckslern. Auf Spitzenplätzen in weltweiter Agrartechnik liegt CLAAS auch mit Traktoren sowie mit landwirtschaftlichen Pressen und Grünland-Erntemaschinen. Zur Produktpalette gehört ebenfalls modernste landwirtschaftliche Informationstechnologie. CLAAS beschäftigt 11.900 Mitarbeiter weltweit und erzielte im Geschäftsjahr 2021 einen Umsatz von 4,8 Milliarden Euro.


In der Mähdrescherfertigung setzt CLAAS Handschiebewagen ein, die mit Blickle-Rollen bestückt und seit Jahren erfolgreich im Einsatz sind. Die Bauteile werden damit von der Vormontage an die Fertigungslinie gefahren. Doch es tauchte ein Problem auf: Im Lauf der Jahre wurden die Bauteile immer größer und wiegen heute bis zu 1,6 Tonnen pro Stück. Damit waren mindestens zwei Mitarbeiter erforderlich, um die Wagen von Hand an den Bestimmungsort zu schieben – eine körperlich anstrengende Tätigkeit. Um für Entlastung zu sorgen, suchten die Verantwortlichen bei CLAAS nach einer Alternative. Nach gründlicher Analyse schlugen die Experten von Blickle schließlich den Einsatz des elektrischen Antriebssystems ErgoMove 2000 vor. Nun wird zum Transport der schweren Lasten nur noch ein Mitarbeiter benötigt, der andere kann für andere Tätigkeiten eingesetzt werden.


Mit ErgoMove 2000 lässt sich ein Gesamtgewicht von bis zu zwei Tonnen transportieren. Neben der Antriebsleistung zeichnet sich das System auch durch eine Lenk- und Bremsunterstützung aus. Als Teil einer tragenden Konstruktion bietet ErgoMove 2000 ein einwandfreies Fahrverhalten bei jedem Wagengewicht. Der elektrische Antrieb verfügt über alle relevanten Sicherheitseinrichtungen. Er ist mit einem Not-Aus-Schalter, einer Einklemmsicherung und elektromechanischen Totmannbremsen ausgestattet. Dies erhöht den Personenschutz und ermöglicht einen ungefährlichen Warentransport. Das Cockpit ist mit zwei Drehfahrgebern ausgerüstet und bietet damit die Möglichkeit, schwere Lasten auch auf engstem Raum einfach zu manövrieren.


CLAAS entschied sich schließlich für die Lösung aus dem baden-württembergischen Rosenfeld, doch eine Standardvariante des Systems kam nicht in Frage: Eine Brandschutzvorgabe untersagte, die Akkus in der Produktionshalle direkt an den Transportwagen zu laden. Damit war die Business Unit ErgoMove von Blickle gefordert, die schon nach kurzer Zeit eine Lösung präsentierte: Die Experten konstruierten eine Steuerbox mit Akkueinheit zum Wechseln. Jetzt können die Batterien in einem brandsicheren Schrank geladen werden.


CLAAS ist mit dieser ergonomischen Lösung von Blickle sehr zufrieden. Die schweren Bauteile können per Knopfdruck einfach und sicher bewegt werden – mühelos und von nur einem Mitarbeiter.


Sie haben Interesse an der Meldung? Den vollständigen Bericht und das hochaufgelöste Bildmaterial finden Sie hier zum Download.

4 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Archiv

Unternehmen

bottom of page